Verunreinigungen durch Hundekot
|
![]() |
aus aktuellem Anlass weise ich auf Folgendes hin: Die Verschmutzung durch Hundekot auf öffentlichen Flächen verärgert viele Bürger. Aufgrund dessen gehen immer wieder Beschwerden bei der Gemeindeverwaltung ein. Hundeexkremente sind zwar nicht die schlimmste Form der Umweltverschmutzung, aber eine der auffälligsten und ärgerlichsten – spätestens, wenn sie beispielsweise am Schuh kleben. Der Halter oder Führer eines Hundes hat dafür zu sorgen, dass dieser seine Notdurft nicht innerhalb und außerhalb der Ortslage, auf Sport- und Spielplätzen verrichtet und dadurch die öffentlichen Verkehrsflächen oder Nachbars Garten verunreinigt. Die Mitbürgerinnen und Mitbürger sind für die Einhaltung dieser Bestimmung dankbar. Deshalb bitte … beseitigen Sie den Kot ihres Hundes, wenn er sich auf den bereits genannten öffentlichen Bereichen oder auf Nachbars Grundstück löst. Hundekot sollte grundsätzlich immer beseitigt werden. Hierzu können Sie sich zur Aufnahme des Hundekots an den in der Gemeinde aufgestellten Hundekotbeutel-Spendern bedienen. Wissen Sie eigentlich, dass ... • durch Hundekot Krankheitserreger auf Menschen übertragen werden können? • Hundekot auf Verkehrswegen für die Allgemeinheit (z. B. durch Ausrutschen) ernsthafte • Spaziergänger sich nicht mehr freuen können, weil sie ständig mit gesenkten Blicken auf • das durch Hundekot verunreinigte Pflanzen von landwirtschaftlichen Flächen (Gras usw.) • es sehr unangenehm ist, eine durch Hundekot verschmutzte Wiese oder einen Weg zu mähen? Aus all den vorgenannten Gründen appelliere ich an Sie, liebe Hundehalterinnen und Hundehalter, entfernen Sie die Hinterlassenschaften Ihrer Vierbeiner und entsorgen Sie den Hundekot über Ihren Restmüll.
Ihr/Euer Thilo Schmitt Ortsbürgermeister |