Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Ortsgemeinderat hat sich im Jahr 2007 entschieden, ein Dorfentwicklungskonzept oder wie es auch genannt wird, ein Dorferneuerungskonzept aufzustellen. Mit der Konzepterstellung wurde das Planungsbüro Hicking aus Altenahr beauftragt. Im Rahmen einer ersten Bürgerbeteiligung erfolgten zahlreiche gute Vorschläge, die in den vergangenen Monaten dann ausgearbeitet und am 29.01.2009 im Rahmen einer Bürgerversammlung vorgestellt wurden. In Zusammenarbeit mit der Kreisjugendpflege Cochem-Zell, Frau Christmann, erfolgte zudem eine intensive Beteiligung der Kinder und Jugendlichen, die in mehreren Veranstaltungen ihre tollen Ideen und Visionen mit eingebracht haben.
Viele Vorschläge lassen sich sicherlich ohne den ganz großen finanziellen Aufwand realisieren, manche sind jedoch auch kostenintensiv, so dass nach konkreter Planung Zuschussanträge gestellt werden müssen. Das nun aufgestellte und am 17.02.2009 vom Gemeinderat beschlossene Konzept wird die Entwicklung unserers Ortes nachhaltig beeinflussen und die Weichen für die Zukunft stellen. Die aus dem Konzept resultierenden Aufgaben werden sich über mehrere Jahre hinziehen und bedürfen einer ständigen Anpassung.
Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Beteiligten, allen voran Frau Hicking vom Planungsbüro und Frau Christmann von der Kreisverwaltung, ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit bedanken. Mein ganz besonderer Dank gilt aber auch den Kindern, Jugendlichen, Gemeinderatsmitgliedern und den Mitbürgern/innen, die sich rege an der Aufstellung beteiligt haben. Durch den Beschluss des Gemeinderates besteht nunmehr auch die Möglichkeit für die Besitzer von älteren Häusern, Zuschussanträge für Sanierungs- bzw. Modernisierungsanträge zu stellen.
Ihr/Euer Ortsbürgermeister Reiner Weber
Die Bewertung erfolgte durch Punkten der einzelnen Vorschläge. Nachfolgend sehen sie das Ergebnis der Bürgerversammlung:
Die von den Beteiligten bei der Bürgerversammlung vergebenen Punkte wurden daraufhin von Frau Hicking ausgewertet, wobei "Sehr wichtig" mit dem Faktor 2, "wichtig" mit 1, "weiß nicht" mit 0,5 und "unwichtig" bzw. "bin dagegen" mit -1 bzw. -2 multipliziert wurde.
Aus Sicht der Bürgerversammlung ergibt sich somit folgende Reihenfolge:
Rang | Punkte | Maßnahmebezeichnung | Plannr. |
1 | 57 | Mauersanierung Friedhof und Fußweg zur Hauptstr. neu anlegen,Freistellen der Mauerkronen | 23 |
2 | 51,5 | Dorfladen, Café | 14 |
3 | 50 | Mehrgenerationenplatz / Abenteuerspielplatz | 9 |
3 | 50 | Schaffung Entréesituation L99/Bahnhof-/Hauptstr. mit Ankauf Abriss eines Gebäudes | 5 |
5 | 49 | Neugestaltung der Buswartehäuschen inkl. Daschierung der Recyclingcontainer und Weiterentwicklung der Grünfläche | 21/22 |
6 | 44,5 | Obstbaumreihe entlang der Waldstraße | 15 |
7 | 42 | Fußweg zum Friedhof anlegen | 19 |
8 | 40 | historische Gebäude im Sinne der Dorferneuerung zurückbauen und umgestalten, insbesondere Schaffung von privaten gastron. und sonstigen strukt. Einrichtungen (z.B. Fewos) | |
8 | 40 | Waldskulpturenpfad | 8 |
10 | 38 | Ausweisung derWanderwege in der Gemarkung, Aufnahme in Verzeichnisse und Anschluss an Premiumwege | |
11 | 35,5 | Radweg als Zuweg zur Schützenhalle aufwerten (Beleuchtung) und ab Bahnviadukt Weg befestigen | 24 |
11 | 35,5 | Neugestaltung des Kirchenumfelds inkl. Renovierung der Treppenanlage | 6 |
13 | 33,5 | dorfgerechter Straßenausbau unter Berücksichtigung von Freizeitaktivitäten (z.B. bituminöse Teile für Fahrrad, Inliner und Rollator) | |
14 | 33 | Volleyballfeld, Bolzplatz | 3 |
15 | 32 | Öffnungszeiten der Gaststätte an Wandergäste anpassen | 20 |
16 | 31 | Anlegung eines Rundwanderweges über Schuweracker Hof | 1 |
16 | 31 | Rastplatz an der Obermühle | 15 |
18 | 29,5 | Spielplatz aufheben, barrierefreien Zugang zum Freizeitgelände schaffen | 11 |
19 | 29 | Schaffung einer Entréesituation am Ortseingang aus Richtung Hauroth (z.B. Verkehrsberuhigung) | 4 |
20 | 28,5 | Bachrenaturierung im Bereich Obermühle | |
21 | 26 | Sicherungsmaßnahmen am Bahngleis, Bahnstation neu gestalten | 17 |
22 | 23 | barrierefreier Weg über ehemaligen Bahndamm | 7 |
23 | 21,5 | Entschärfung besonderer Straßenräume | |
24 | 21 | Sicherheitsmaßnahmen an der Stützmauer zum Bach | 16 |
25 | 20 | Bauhof einrichten | 26 |
26 | 19 | Ausstattung und Neuorganisation Jugendraum | 10 |
27 | 16,5 | Aufwertung von Brunnenanlagen und Bildstöcken | |
28 | 11,5 | dorfgerechter Straßenausbau | 13 |
29/30 | 10,5/7,5 | Kinderjugendraum in der Kirche/Koniferen durch Laubgehölze ersetzen |